
Während der dreitägigen Messe sprach Stephan Ploegman, Business Development Manager Aerospace, über unsere Messlösung für Tieftemperatur- und Dehnungsmessungen für Weltraumsimulationstests.
Satelliten sind teure und komplexe Systeme, die aus verschiedenen Teilsystemen und Komponenten bestehen. Extreme Temperaturen können zu einer Ausdehnung oder Kontraktion von Satellitenkomponenten führen. Dies kann zu Mikrovibrationen oder sogar Spannungsbrüchen in der Satellitenstruktur führen. Einmal in die Umlaufbahn gebracht, kann es nicht mehr repariert werden. Deshalb wird ein Satellit vor seinem Start ins All gründlich getestet. Bei Weltraumsimulationstests werden die Satelliten mehrere Wochen lang den extremen Temperaturen des Weltraums ausgesetzt. Die Testbedingungen sind streng, und die Tests müssen den realen Weltraumbedingungen so nahe wie möglich kommen. Die genaue Messung von Temperatur und Dehnung unter diesen extremen Bedingungen ist eine große Herausforderung.
Unser CR-Messmodul A105 wurde für die Verwendung mit kryogenen Temperatursensoren wie Cernox® oder TVO entwickelt. Um die Selbsterwärmung des Sensors zu minimieren, die zu einem Messfehler führt, bietet das Modul eine Sensorerregung von nur 7,5 µA bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung eines guten SNR. Darüber hinaus verfügt das Modul über eine sensorspezifische Linearisierungstabelle mit bis zu 32 Kalibrierpunkten, um die hohe Nichtlinearität von kryogenen Temperatursensoren zu kompensieren.
Eine Variante unseres bewährten Moduls A101 wurde für die Messung von Dehnungen in einer Tieftemperaturumgebung gemäß der Genauigkeitsklasse 0,05% eingeführt. Das Modul verfügt über eine intelligente EIN/AUS-Schaltung der Brückenspeisespannung, um die Selbsterhitzung des Sensors und Mikrofonie (bei Verwendung in einer magnetischen Umgebung) zu vermeiden. Außerdem verfügt das Modul über eine 3-stufige Messung zur Korrektur des Einflusses der Thermospannung bei Verwendung einer speziellen Tieftemperaturverdrahtung. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren lokalen Gantner Instruments Vertreter.
Weitere Artikel
GDevCon 4 Glasgow
Tauchen Sie ein in die lebendige Welt der grafischen Programmierung auf der GDevCon 2023 am 20. und 21. September von 9:00 bis 18:00 Uhr im renommierten Glasgow Science Centre, Schottland. Diese Konferenz ist ein Muss für jeden, der die Grenzen in den Bereichen Technik und Technologie erweitern möchte.
Weiter...Gantner Instruments liefert DAQ an die Technische Universität von Dänemark – DTU
Gantner Instruments ist stolz darauf, bekannt geben zu können, dass es sein Datenerfassungssystem der Q.series an die Technische Universität von Dänemark (DTU) für das Villum Center for Advanced Structural and Material Testing (CASMaT) geliefert hat. Das Zentrum ist eine Zusammenarbeit zwischen der DTU Civil Engineering, der DTU Mechanical Engineering und der DTU Wind Energy mit dem Ziel, die experimentelle Forschung im Bereich der Struktur- und Materialmechanik zu stärken. Eine große Spende von VILLUM FONDEN ermöglichte die Einrichtung des Zentrums.
Weiter...Gantner Instruments nimmt an der i-MAP teil
Wir freuen uns, die CSIR-SERC Diamond Jubilee Conference on Monitoring, Assessment and Predictive Maintenance of Critical Infrastructure (i-MAP) ankündigen zu können, die vom 21. bis 23. Mai 2025 in Chennai stattfinden wird.
Weiter...Innovation für die Zukunft der sauberen Energie auf der RE+ USA 2023
Besuchen Sie uns auf der RE+ USA 2023, der Pflichtveranstaltung für Innovatoren und Enthusiasten der sauberen Energie. Es ist die perfekte Plattform, um die führenden Lösungen von Gantner Instruments in den Bereichen Weather Prospecting, Utility Scale PV, Battery und Control zu erkunden. Treffen Sie sich mit über 27.000 Fachleuten, 800 Ausstellern und führenden Köpfen aus mehr als 100 Ländern.
Weiter...