Rennwagenmotoren können Drehzahlen von bis zu 20.000 Umdrehungen pro Minute erreichen. Die besondere Herausforderung bei der Messung dieser Drehzahlen liegt in den extrem schnellen Rotationsänderungen von bis zu 100.000 U/min pro Sekunde. Daher ist es wichtig, dass die Indexlücke im Zahnrad, die für die Aufzeichnung verwendet wird, nicht nur einen, sondern zwei fehlende Zähne aufweist. Ein einzelner fehlender Zahn könnte mit einer schnellen Abnahme der Drehzahl verwechselt werden.
Das Modul D107 kann die fehlenden Zähne bei maximalen Drehzahlen erkennen und jeden Messwert in Echtzeit korrigieren. Dies trägt zur Stabilisierung der gemessenen Geschwindigkeitswerte bei, und die Messwerte werden nicht durch den Indexabstand beeinflusst.

- 2 galvanisch getrennte Eingangskanäle, jeder mit 3 differentiellen oder unsymmetrischen Eingängen.
- Konfigurierbare Schwellenwerte -20 V bis +20 V, daher auch für induktive Sensoren geeignet, die eine von der Frequenz abhängige Amplitude liefern.
- Eingangsfrequenzbereich bis 1 MHz, dank der verwendeten Chronos-Methode können Frequenzen bis unter 1 Hz lückenlos gemessen werden.
Speziell für Frequenz-, PWM- und Zeitmessung sowie für Zählersignale Quadraturzähler mit Referenznullpunkt.
Das neue digitale Messmodul D107 ist in den bekannten Ausführungen erhältlich: Für die DIN-Schiene, als EtherCAT-Modul im Q.brixx-Tischgehäuse und in den 19″-Varianten 1HE und 3HE.
Weitere Artikel
Kraftüberwachung verbessert Effizienz der Airbus-Endmontagelinie
Im November 2016 flog der Airbus A350-1000 zum allerersten Mal. Die A350-1000 gehört zur A350 XWB-Familie und ist das bisher größte und leistungsstärkste zweistrahlige Verkehrsflugzeug von Airbus. Airbus begann im September 2015 mit der Montage der A350-1000, weniger als ein Jahr nach der Erstauslieferung der A350-900. Die bestehende A350-XWB-Endmontagelinie (FAL) kann sowohl für die A350-900- als auch für die A350-1000-Modelle genutzt werden, um ein Höchstmaß an Flexibilität zu gewährleisten.
Weiter...Drei Schritte zum Internet der Dinge (IoT) oder: Woher kommen die analogen Big Data?
Der Aufbruch in das neue Zeitalter des Internet of Things (IoT), der Industrie 4.0 oder des Cloud Computing nimmt ein beeindruckendes Tempo an und ist auch in mehreren industriellen Anwendungen nicht mehr aufzuhalten. Die Industrie mit ihrer riesigen Anzahl von Maschinen und Komponenten unterschiedlichster Größe, Wert und Funktion steht vor einer großen Herausforderung: Daten von all diesen Anlagen müssen gesammelt und analysiert werden.
Weiter...Konferenz zur Entwicklung der Luft- und Raumfahrt und der Industrie 2024
Nehmen Sie an der 2024 Aerospace Equipment Digital Intelligence Test and Industry Development Conference teil und tauchen Sie tief in die Zukunft der Luft- und Raumfahrttechnologie ein.
Weiter...Gantner Instruments und i4M Technologies
Gantner Instruments und i4M Technologies (i4M) haben ihre Kräfte gebündelt, um bahnbrechende Lösungen für die Datenerfassung anzubieten.
Weiter...